Hola, Tamara y Whatsapp

Verletzung von Exklusivrechten in Spanien – Kann ¡Hola! Dritte haftbar machen?

Die Hochzeit der spanischen Prominenten Tamara Falcó ist eine journalistische Goldmine, die zudem zahlreichen rechtliche Fragen aufwirft. Kurz vor der Hochzeit sorgte die Prominente für Aufsehen, da sie mutmaßlich das Modeatelier beauftragt hatte, für ihr Hochzeitkleid Kleider anderer Designer zu plagiieren, und daher plötzlich ohne Hochzeitskleid dastand. Nach der Hochzeit sorgte nun ein Leak der spanischen Zeitschrift ¡Hola! für Wirbel.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 15.07.2023 von Rodrigo López Crespo in der Rubrik Gewerblicher Rechtsschutz

Ein Baustein für eine neue Unternehmenslandschaft in Spanien: der Gesetzesentwurf zu gesellschaftlichen Umwandlungen

Am 14. Februar 2023 passierte der Gesetzesentwurf zu gesellschaftlichen Umwandlungen (der „Gesetzesentwurf“) den spanischen Ministerrat. Mit ihm soll die EU-Richtlinie 2019/2121 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. November 2019 zur Änderung der EU-Richtlinie 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen umgesetzt werden.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 26.06.2023 von Rocío Huerta Díaz in der Rubrik Corporate und M&A

incapacidad-laboral-mujer

Arbeiten in Spanien: Neue Bedingungen für vorübergehende Arbeitsunfähigkeit

Durch das in Spanien kürzlich in Kraft getretene Ausführungsgesetz 1/2023 vom 28. Februar 2023, das das Ausführungsgesetz 2/2010 vom 3. März 2010 über die sexuelle und reproduktive Gesundheit und den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch ändert, werden unter anderem die Artikel 169, 172 und 173 des Allgemeinen Gesetzes über die Sozialversicherung (LGSS), verabschiedet durch den Königlichen Gesetzeserlass 8/2015 vom 30. Oktober 2015, modifiziert, so dass erwerbstätigen Frauen seit dem 1. Juni 2023 nun auch unter den folgenden Bedingungen die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit zusteht:

Dieser Beitrag wurde erstellt am 15.06.2023 von Monika Bertram in der Rubrik Arbeitsrecht